Die Kirche als „Anders-Ort“ – für Slow Media?

Die Erfahrung des „Information Overload“ und dass die Zeit wie im Flug vergeht, macht wohl jeder einmal (oder ständig), der sich ins Social Web begibt. Im aktuellen „Deutschen Pfarrerblatt 7/2013, S. 386-391, setzt sich Christina Costanza unter der Überschrift „Beschleunigung oder Slow Media?“ mit der veränderten Zeitwahrnehmung und -gestaltung im und durch das Social Web auseinander. Dies zu reflektieren, sei für Kirche und Theologie bedeutsam, denn „die Art und Weise, wie Menschen Medien benutzen, steht in Korrelation mit dem Selbstbild von Menschen und hierüber mit der Anthropologie“ (S. 387). Costanza geht dabei aus von der These Marshall McLuhans, der „Medien generell als Erweiterungen des menschlichen Körpers [betrachtet], deren Gebrauch zurückwirkt auf die Selbstwahrnehmung der Mediennutzerin“ (ebd.) Internetkritisch greife dies der Medientheoretiker Nicholas Carr auf, wenn er „seine neurophysiologisch gestützte Grundthese, dass der Gebrauch von Medien das Gehirn des Nutzers verändert“, entfalte. Damit verändere sich auch, „wie wir Zeit wahrnehmen und fortan unsere Zeit gestalten“ (ebd). 

Costanza macht den Begriff der „Beschleunigung“ als Hauptmerkmal des Zeiterlebens im Social Web aus. Er prägt sich für sie vor allem in drei Erfahrungen aus: „Multi-Tasking“, „Flow“ und „life mix“. Alle drei Zeiterfahrungen erweisen sich als ambivalente Phänomene, zeitigen also positive und negative Aspekte. Sie schildert dann die Anliegen und Initiativen der „Slow Media-Bewegung“, welche versuche, „die Beschleunigung im Social Web aufzuhalten zugunsten einer Intensivierung der positiven Momente des Vernetztseins“ (S. 388). Dabei macht sie durchaus auch dezidiert religiöse Hintergründe und Begrifflichkeiten ausfindig („Facebook-Fasten“). Entscheidend ist aber, „dass es sich beim Slow Media Movement um eine Bewegung innerhalb des Social Web handelt – d.h. dass sich die Slow Media-Ideen sowohl auf die Mediennutzung als auch auf die Medienproduktion beziehen“ (S. 389).

Als Konsequenz wirft Costanza gegen Ende ihres Beitrags mehrere Fragen bzw. Herausforderungen für Kirche und Theologie auf: Ist es eine „Chance für die Kirche, sich (…) als Anders-Ort für Social-Media-Fastende zu etablieren“? Wie verhielten sich solche „Entschleunigungs-Angebote“ zu eigenen kirchlichen Social-Media-Aktivitäten? Noch grundsätzlicher geht es darum, „ob kirchliche Kommunikation eher kontrakulturell oder eher intrakulturell ausgerichtet werden soll und kann“ (S. 390). Costanza sieht letztlich eine Erfordernis für beides: „Wenn eine Kirchengemeinde (…) Unterbrechungsangebote machen möchte, (…), ist dies im Social Web selber zu kommunizieren.“ (ebd.) Zu bearbeitende Themen für die Dogmatik seien darüber hinaus – neben „Beschleunigung und Entschleunigung“ – das „Verhältnis von Zeit und Raum, die Gestalten von Erinnerung und alte und neue Bilder vom ‚Ewigen Leben'“ (ebd.).

Christina Costanza auf Twitter: @ChrCostanza
Von Christina Costanza mit herausgegeben: „Personen im Web 2.0

Werbung

Ein Gedanke zu „Die Kirche als „Anders-Ort“ – für Slow Media?

  1. Pingback: Die Kirche als "Anders-Ort" - fü...

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s