Einige Praxisbeispiele im Überblick

Martin Luther schreckte nicht vor modernen Medien zurück. Die damals brandneue Erfindung des Buchdrucks ermöglichte die Verbreitung seiner Reformations-Gedanken. Heutzutage leben wir abermals in einer medialen Revolution: Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, viele Menschen mit wenig Aufwand zu erreichen. Gläubige vernetzen, Glauben verbreiten, christliche Werte vermitteln – wie nutzen Pfarrer, Gemeinden und Kirchen diese neuen Chancen?

via Verkündigung 2.0 – Mission mit modernen Medien 

Dieser Übersichtsartikel auf evangelisch.de beinhaltet jede Menge Anregungen aus der kirchlichen Praxis, wie die sozialen Medien und Netzwerke genutzt werden können – natürlich nur angerissen, aber es ist ja ohnehin sehr personen- und situationsabhängig, wie solche Ideen anderswo aufzunehmen und umzusetzen sind.

Als da wären:
– Pfarrer/innen-Blogs
– Online-Materialsammlungen für Konfis
– Interaktive Online-Gottesdienste bzw. Online-Andachten
– Online-Gebetbuch
– YouTube in der Konfi-Arbeit
– Bibellese auf Facebook
– Jesus-Schnitzeljagd für Konfis auf Facebook
– Konfi-Unterricht mit Twitter
– (Facebook-)Chat-Seelsorge
u.v.m.

Werbung

Praxisbeispiel: Jugend-Seelsorge im Social Web

Am Nachmittag des ersten Fortbildungstages schilderte uns Pfarrer Christopher Markutzik (Altenglan) seine Erfahrungen mit Jugendlichen und ihren seelsorglichen Anliegen auf Facebook. Ich möchte zu seiner prägnanten Präsentation, die nachfolgend eingebunden ist, an dieser Stelle eine leider notwendige ergänzende Vorbemerkung anbringen.

Das EKD-Seelsorgegeheimnisgesetz formuliert in §11:

Seelsorge mit technischen Kommunikationsmitteln

Soweit Seelsorge mit technischen Kommunikationsmitteln ausgeübt wird, haben die jeweilige kirchliche Dienststelle oder Einrichtung und die in der Seelsorge tätige Person dafür Sorge zu tragen, dass die Vertraulichkeit in höchstmöglichem Maß gewahrt bleibt.

Das verbietet es kirchenrechtlich, auf Facebook seelsorglich tätig zu sein. Denn die Inhalte der Seelsorge-Kommunikation auf Facebook lagern als personenbezogene Daten auf einem ausländischen Server. Und dies widerspricht kirchlichem Datenschutzrecht. Diese Position vertritt Ralf Peter Reimann in einem Blogeintrag, der eine Kommentardiskussion auslöste, die ich ebenfalls zu lesen empfehle.

Wer sich als Pfarrerin oder Pfarrer in den sozialen Netzen bewegt, der wird über kurz oder lang auch mit seelsorglichen Anliegen konfrontiert, ob er sie nun aktiv sucht (durch Nachhaken bei entsprechenden Statusmeldungen, wie es Christopher Markutzik tut) oder ob sie per Facebook-Chat an ihn herangetragen werden. Ich persönlich will mir zur Regel machen, so früh wie möglich die Kommunikation über einen sichereren Weg anzubieten und den Grund kurz zu erläutern. Ein konkreter Fall verlief bei mir dann so, dass die Kommunikation sich zunächst auf einige wenige E-Mails verlagerte, die Person mich nach einer zweiwöchigen Unterbrechung aber wieder über Facebook anschrieb. Dann nicht zu antworten, ist meines Erachtens auch keine Lösung …

Und ich frage mich auch, ob damit die Anforderung des Seelsorgegeheimnisgesetzes nicht im Grunde erfüllt ist: Wenn wir jemanden schon bei Kontaktaufnahme auf die Unsicherheit des gewählten Kommunikationsmittels hinweisen, ein sichereres anbieten, beides auch danach noch hin und wieder tun, derjenige aber dennoch bei diesem Medium bleibt – haben wir dann nicht alles getan, was uns möglich war, um „dafür Sorge zu tragen, dass die Vertraulichkeit in höchstmöglichem Maß gewahrt bleibt“? Ich denke, das kirchliche Datenschutzrecht und das Seelsorgegeheimnisgesetz stammen aus einer Zeit, zu der diese speziellen Fälle noch gar nicht im Blick waren. Es dürfte vor allem darum gegangen sein, Gesprächsprotokolle, persönliche Datensätze etc. nicht aktiv selbst zu irgendwelchen Speicherdiensten im Netz hochzuladen. Oder?

Wenn es auf chatseelsorge.de unter Mail-Seelsorge heißt …

„Ich behandele Ihre Mails vertraulich. Allerdings muss ich Sie darauf hinweisen, dass die Übertragungswege im Internet nicht absolut sicher sind. Ich kann nicht vollständig ausschließen, dass Mails von Unbefugten mitgelesen werden.“

… ist man dann damit kirchenrechtlich auf der sicheren Seite, diese Form der Seelsorge aktiv anzubieten?

So viel zur Problematisierung und Sensibilisierung, aber hier nun Christopher Markutziks lesenswerte Gedanken und Erfahrungen zum Online-Gespräch mit Jugendlichen:

Jugend-Seelsorge im Social Web (auf SlideShare)

Google+: Ergebnisse der Arbeitsgruppe 3

Die dritte Arbeitsgruppe (nach Twitter und Facebook) hatte mit Google+ große Probleme. Anmeldung und Einrichtung wurden als wenig einsteigerfreundlich erlebt, das Kreise-System (entspricht ungefähr den Listen auf Facebook) als unübersichtlich. Das ist deshalb bemerkenswert, weil beim Launch von Google+ das Kreise-System vielerorts als Herausstellungsmerkmal gegenüber Facebook angeführt wurde: Es sei dadurch einfacher und transparenter, Einträge in dem sozialen Netzwerk nur an bestimmte Gruppen von Kontakten zu adressieren. Freilich bestand zum damaligen Zeitpunkt auch schon auf Facebook die Möglichkeit, seine Kontakte in Listen zu sortieren, um den Nachrichtenstrom  gefiltert anzeigen und Einträge gezielt adressieren zu können. Die Listenfunktion war nur nicht besonders leicht zu entdecken. Das hat Facebook mittlerweile (nach dem Start von Google+) geändert.

Als Herausstellungsmerkmale von Google+ erscheinen mir persönlich:

  • Google+ Hangouts: Das sind Live-Videokonferenzen mit bis zu neun Teilnehmern, die als „Hangout On Air“ auch öffentlich sichtbar abgehalten werden können. So ist auf recht unkomplizierte Weise die Produktion von Online-Talkshows möglich. Deren Aufzeichnungen laufen zudem in den eigenen YouTube-Kanal ein, sind also auch später noch abrufbar.
  • Beim Adressieren von Beiträgen an bestimmte Kontakte-Kreise können zusätzlich E-Mail-Adressen von Bekannten eingetragen werden, die nicht auf Google+ vertreten sind, um auch sie auf die Beiträge aufmerksam zu machen. Die per E-Mail Benachrichtigten müssen nicht zwingend einen Google+ Account anlegen, um diese Beiträge betrachten zu können.
  • Auch die Darstellung von Fotos und Fotoalben ist auf Google+ deutlich schöner, weshalb sich hier viele Hobby- und Profifotografen mit ihren Portfolios tummeln. Die enge Anbindung an Googles Bilderverwaltungsdienst Picasa Web Albums (http://picasaweb.google.com) zahlt sich dabei ebenfalls aus. Der Kölner Fotograf Florian Trettenbach hat ein Google Document mit einer Übersicht der auf Google+ vertretenen Fotografen angelegt.

Zum Weiterlesen: Annette Schwindt hat in ihrem Blog (natürlich) auch eine mehrteilige Einführung in Google+ veröffentlicht …

… und in Florian Trettenbachs EYECATCHME Foto Blog gibt es den „Ultimativen Google+ Benutzer Guide“ …

Facebook: Ergebnisse der Arbeitsgruppe 2

Die zweite Arbeitsgruppe (nach der Twitter-Gruppe) beschäftigte sich mit Facebook. Nachfolgend ihre im Etherpad festgehaltenen Ergebnisse (ebenfalls nach und nach von mir redaktionell bearbeitet und ergänzt):

Was bietet dieser Dienst grundsätzlich?
Antwort auf Basis des Wikipedia-Artikels zu Facebook: Jeder Benutzer verfügt über eine Profilseite, auf der er sich vorstellen und Fotos oder Videos hochladen kann. Auf der Pinnwand des Profils können Besucher öffentlich sichtbare Nachrichten hinterlassen oder Notizen/Blogs veröffentlichen. Alternativ zu öffentlichen Nachrichten können sich Benutzer persönliche Nachrichten schicken oder chatten. Freunde können zu Gruppen und Events eingeladen werden. Facebook verfügt zudem über einen Marktplatz, auf dem Benutzer Kleinanzeigen aufgeben und einsehen können.

  • Facebook ist offen für Angebote von Drittanbietern: Apps, Spiele, Programmierschnittstelle
  • Einmalanmeldedienst: Über Anmeldung bei Facebook kann ich auf andere Websites, Dienste zugreifen, ohne mich dort selbst anmelden zu müssen.
  • Entwickler können eigene Anwendungen programmieren. Die beliebtesten Plugins, die von Facebook selbst angeboten werden, sind die „Social Plugins“: der „Like Button“, die „Like Box“ und die „Facebook Comment Box“, die von Website-Betreibern mit geringem Aufwand in den eigenen Portalen, Homepages, Blogs etc. integriert werden können.
  • es gibt Client-Anwendungen für BlackBerry, iPhone, Android etc.
  • Facebook-Places: über Smartphone kann ich meinen Standort mitteilen
  • Chronik: Lebenslauf erstellen
  • Videokonferenz in Verbindung mit Skype möglich
  • Facebook-Credits: eigene virtuelle Währung zum Bezahlen von Songs, Videos etc., abgerechnet über Kreditkarte
  • Facebook Social Jobs Partnership: Stellenbörse, auf der Angebote anderer Anbieter zusammengefasst werden (derzeit nur USA)

Herausstellungsmerkmal(e) des Dienstes?
Antwort auf Basis von http://schwindt-pr.de:
1. Die zentralen Worte für Frau Schwindt sind Aktion und Reaktion. Besonders Kirchens und andere Organisationen vergessen leicht die Reaktion: auch auf anderen Seiten aktiv sein, Kommentare hinterlassen, bewerten, verlinken, weitersagen, danken, Fragen stellen etc.
2. Sehr hilfreich sind auch ihre Checklisten zur Erstellung und Pflege einer Facebookseite. Zunächst ist zu fragen:

  • a. Was ist der „Mehrwert“ meiner Facebook-Präsenz gegenüber bisherigen Web-Präsenzen?
  • b. Habe ich die Ressourcen, vor allem an Zeit, um meine Facebook-Präsenz zu pflegen?
  • c. Für mich neu und interessant: Am meisten Aufmerksamkeit widmet Frau Schwindt der Erstellung einer Fanseite
  • d. Regelmäßig den Erfolg messen; wenn der sich nicht einstellt, entweder diese Präsenz aufgeben oder optimieren; so kann der Erfolg gemessen werden:
  • e. Basics beim Einrichten einer Facebook-Seite: http://de.slideshare.net/annetteschwindt/facebooknutzung-fr

Rechtliches
Antwort auf Basis des Wikipedia-Artikels zu Facebook:
Facebook steht regelmäßig für seine Datenschutzpraktiken in der Kritik. Besonders hervorzuheben ist hierbei ein Bericht der Stiftung Warentest, der den Datenschutz zehn führender sozialer Netzwerke miteinander vergleicht. Facebook belegt hierin zusammen mit LinkedIn und Myspace die hintersten Plätze aufgrund „erheblicher Mängel“ beim Datenschutz.
Oft berufen sich Facebook-Befürworter darauf, dass ein guter Datenschutz bei sozialen Netzwerken systembedingt kaum möglich sei. Allerdings zeigen andere soziale Netzwerke wie studiVZ und schülerVZ laut dem Test, dass ein deutlich besserer Umgang mit Nutzerdaten durchaus möglich ist.
Nutzer von Facebook stimmen mit der Annahme der Datenschutzbestimmungen von Facebook automatisch der Nutzung und Verwendung aller Personendaten von mit Facebook kooperierenden Partnern zu. Hierzu gehören – nach Aussage seriöser Pressequellen über verdeckte Nutzerprofile – auch deutsche und ausländische Polizeibehörden sowie die CIA und staatliche Stellen der USA über den Zugang als Miteigentümer des Netzwerkes. Das erklärte politische Ziel der USA ist es, Touristen bereits vor einer Einreise in die USA überprüfen zu können
Der unentgeltliche Internetdienst Minor Monitor bietet Eltern an, die Facebookprofile ihrer Kinder zu überwachen. Solche Überwachungsmethoden sind in Deutschland illegal und verstoßen gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, auch wenn es um die eigenen Kinder geht.
Im Februar 2010 kam an die Öffentlichkeit, dass Facebook auch die Daten von Bürgern speichert, die willentlich nicht bei Facebook angemeldet sind.

Annette Schwindt hat ihre besten Blogposts zu Facebook-Fragen in einem eigenen Blogpost als Best-Of zusammengestellt – ein guter Ausgangspunkt für Einsteiger.